Direkt zum Inhalt

Architekturdesign und -analyse

Die Architekturanalyse adressiert die Struktur, Komponenten, Beziehungen und Verhaltensweisen einer Software- oder IT-Architektur.

Was ist eine Architekturanalyse?

Eine Architekturanalyse ist ein Prozess, bei dem die Struktur, Komponenten, Beziehungen und Verhaltensweisen einer Software- oder IT-Architektur untersucht und bewertet werden. Sie dient dazu, ein besseres Verständnis für die Architektur zu gewinnen, potenzielle Schwachstellen oder Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und fundierte Entscheidungen über Änderungen oder Weiterentwicklungen zu treffen.

Welche Schritte werden bei einer Architekturanalyse durchlaufen?

  1. Zieldefinition: Klären der Ziele und des Zwecks der Architekturanalyse, um die gewünschten Ergebnisse der Analyse zu bestimmen, wie z. B. die Verbesserung der Performance, Identifizierung von Engpässen, Bewertung der Skalierbarkeit, Sicherheit oder Flexibilität.
  2. Architekturbeschreibung: Erfassen einer detaillierten Beschreibung der aktuellen Architektur, einschließlich Informationen über Komponenten, Schnittstellen, Datenflüsse, Abhängigkeiten, Kommunikationsmuster und verwendete Technologien.
  3. Bewertung der Qualitätsmerkmale: Analyse der Architektur hinsichtlich verschiedener Qualitätsmerkmale wie Performance, Skalierbarkeit, Sicherheit, Wartbarkeit, Erweiterbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Verwendung geeigneter Metriken oder Benchmarks zur Bewertung der Architekturqualität und Identifizierung von Schwachstellen.
  4. Identifizierung von Risiken und Engpässen: Identifizierung potenzieller Risiken, Engpässe oder Flaschenhälse in der Architektur, z. B. Engpässe bei der Skalierbarkeit, Sicherheitslücken oder Leistungsprobleme. Bewertung der Auswirkungen dieser Risiken auf das Gesamtsystem und Priorisierung entsprechend.
  5. Empfehlungen für Verbesserungen: Ableiten von Empfehlungen für Verbesserungen oder Änderungen an der Architektur auf Basis der Analyseergebnisse. Sicherstellung, dass die Empfehlungen auf den identifizierten Risiken, Engpässen und den definierten Zielen basieren. Klare Handlungsempfehlungen geben und nach Bedeutung und Auswirkung priorisieren.
  6. Umsetzung und Validierung: Unterstützung bei der Umsetzung der empfohlenen Verbesserungen und Überwachung ihrer Auswirkungen. Durchführung von Tests und Validierungen, um sicherzustellen, dass die Änderungen die erwarteten Ergebnisse liefern und die definierten Ziele erreicht werden.

Die Architekturanalyse kann als ein iterativer Prozess verstanden werden. Durch eine regelmäßige Wiederholung wird sichergestellt, dass die Architektur auch weiterhin sich ändernden Anforderungen und Bedingungen gerecht wird.

Unternehmensinformation

Wir sind ein innovatives Beratungs-Unternehmen für fortschrittliche IT-unterstützte Zusammenarbeit, IT-Projektmanagement, Software-Entwicklung und Requirements-Engineering.

Mit unseren umfassenden Kompetenzen sind wir Ihr Booster für die Digitale Transformation, effiziente IT-Projekte und eine zeitgemäße IT-Strategie.